Opel Ascona C (C1)
Modell-Hersteller
Modell-Nummer
1141
Maßstab
1:43
Farbe(n)
Zustand
mint/boxed
In Sammlung seit
05.08.2000
Stand
21.02.2016
Zusätzliche Information zum Modell
Hier die Schrägheck-Limousine.
Weitere Modelle
des Opel Ascona C
Weitere Modelle des Opel Ascona C
Opel Ascona C
Cabriolet (C2) Hammond & Thiede
Opel Ascona C
Limousine (C1)
Opel Ascona C
Limousine (C2)
Opel Ascona C
Limousine (C3)
Opel Ascona C
Limousine (C3)
Dieses Original
Karosserie
Baujahre
Herkunftsland
Für den Nachfolger des Opel Ascona B setzte Opel 1981 mit dem Ascona C nun auch – wie schon beim Opel Kadett D – auf Frontantrieb. Der Opel Ascona C war eine komplette Neukonstruktion und basierte auf der GM-Konzernbaureihe der sog. „J-Cars“ Plattform. Angeboten wurde das Modell als zwei- und viertürige Stufenheck-Limousine sowie als fünftürige Schrägheck-Limousine mit großer Heckklappe. Weitere Karosserievarianten waren nicht vorgesehen – die zweitürige Limousine wurde von einigen Drittanbietern zum Cabriolet umgebaut und im Falle der bei Voll in Würzburg gebauten von Hammond & Thiede entworfenen Version auch offiziell über Opel zu beziehen – immerhin knapp 2.900 Exemplare fanden ihre Käufer. Eine andere bekannte Version war das Cabriolet von der Firma Keinath aus Reutlingen, von der ca. 430 Stück gebaut worden. Die Motorisierungen umfassten eine Palette von Vierzylinder-Benzinern sowie einen Diesel. Diverse Ausstattungsvarianten rundeten die Angebotspalette ab.
Im Laufe der Jahre erfolgten einige Facelifts und technische Veränderungen, so dass man auch von den Unterreihen „C1“ (1981–1984), „C2“ (1984–1986) und „C3“ (1986–1988) spricht. Zum Opel Ascona C gab es keinen technischen Zwilling in Form eines „Opel Manta C“, der Opel Manta B wurde parallel weiterproduziert. Insgesamt gesehen war der Ascona C zwar zuverlässig und bot ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, aber er war irgendwie auch etwas langweilig – sein Design fiel immerhin in die Amtszeit von Erhard Schnell, von dem vorher schon aufregendere Fahrzeuge, wie Opel GT, Opel Manta A oder das Opel GT/W Coupé „Genève Concept“ verantwortet worden waren. In Südamerika wurde der Opel Ascona C von 1982–1986 übrigens als ↗„Chevrolet Monza“ verkauft.
1988 war dann Schluss mit dem Opel Ascona C, einen direkten Nachfolger erhielt er unter diesem Namen nicht mehr. Insgesamt entstanden gut 1,7 Millionen Fahrzeuge.
Opel Ascona:
Vorhandene Baureihen in der Sammlung
Ascona: Vorhandene Baureihen in der Sammlung
1975
)
1979
)
1988
)
Ich freue mich über Nachrichten.
(abgesehen von SEO-, Webdesign- oder Potenzmittel-Werbemüll)
Eine kurze Nachricht wäre nett,
damit gefundene Fehler korrigiert werden können …