Skip to content

Opel Omega B CarAVan

Kombi
 (1994
1999)
Schuco

Nummer: M908 (04035)

Dieses Modell:

Opel Omega B CarAVan

Modell-Hersteller

Modell-Nummer

M908 (04035)

Maßstab

1:43

Farbe(n)

Zustand

mint/boxed

Bemerkung

OPEL-Werbemodell, gemeinsam mit silberner Limousine in dreikantiger Schachtel

In Sammlung seit

16.04.2000

Stand

26.02.2016

Weitere Modelle
des Opel Omega B

Weitere Modelle des Opel Omega B

Dieses Original

Karosserie

Baujahre

1994
1999

Herkunftsland

Deutschland
Allgemeine Informationen zum Opel Omega B

Mit dem Opel Omega B erschien 1994 der Nachfolger des Opel Omega A. Dieser war zugleich Opels letzter Vertreter in der gehobenen Mittelklasse – die Oberklasse war 1977 bereits mit Produktionsende des Opel Diplomat B aufgegeben worden. Der Opel Omega B war als klassische Stufenheck-Limousine mit längs eingebautem Motor und Heckantrieb ein typischer Vertreter in der Fahrzeugklasse dieser Zeit. Ein ebenfalls erhältlicher Kombi wurde unter der üblichen Bezeichnung „CarAVan“ angeboten.

Beide Versionen waren mit verschiedenen Motorisierungen und in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, das Topmodell erhielt anfangs einen 3.0 Liter V6-Motor, später sogar einen 3.2 Liter V6 – anfangs wurde es offiziell nur als „Opel MV-6“ bezeichnet (also ohne den Verweis auf die Baureihe Omega). Ein optional erhältlicher Diesel-Motor wurde von BMW hinzugekauft und angeboten.

Karosseriebetriebe wie die Firma Pollmann aus Bremen boten eine Version als Bestatter auf einem verlängerten Fahrgestell des Kombis an. Im Motorsport wurde der Opel Omega B als sog. Silhouette-Fahrzeug in der V8-Star Rennserie eingesetzt.

Zum Modelljahr 2000 erhielt der Opel Omega B ein umfangreiches Facelift, welches sich in der Front- und Heckansicht schon äußerlich deutlich vom Vorfacelift-Modell unterschied. Intern wurde diese Version anfangs als „Opel Omega B2000“ bezeichnet, später bürgerte sich das Kürzel „B2“ ein. Im Jahr 2000 wurde kurz vor Produktionsstart der Bau eines „Opel Omega V8.com“ mit einem 5.7 Liter V8 Motor verworfen, thermische Probleme ließen Opel von dieser Variante Abstand nehmen.

Nach knapp 800.000 gebauten Exemplaren endete im Jahr 2003 die Produktion des Opel Omega B in Rüsselsheim und beendete Opels Präsenz in dieser Fahrzeugklasse. Der Omega B wurde weltweit unter anderen Markennamen ↗ (Vauxhall, ↗ Holden) von General Motors in verschiedenen Versionen auf anderen Märkten angeboten und auch als „↗ Cadillac Catera“ für den US-amerikanischen Markt in Rüsselsheim gebaut.

Stand: 29.09.2024

Opel Omega:

Vorhandene Baureihen in der Sammlung

 

 Omega: Vorhandene Baureihen in der Sammlung

Kontaktwunsch?

Ich freue mich über Nachrichten.
(abgesehen von SEO-, Webdesign- oder Potenzmittel-Werbemüll)

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post

Wie suchen?

  • Begriff(e) eintippen, zum Beispiel:
    • Kadett, Caravan, 1967, Autenrieth, Italien, Schuco
  • oder mehrere Begriffe in Anführungszeichen eintippen, zum Beispiel:
    • Opel Kadett B oder Opel Kadett“ blau oder entsprechende Kombinationen
  • Es ist egal, ob die Suchbegrifffe in Groß- oder Kleinbuchstaben eingetippt werden, mindestens vier Zeichen müssen aber eingetippt werden.
  • Um schonend mit verschiedenen Ressourcen (u. a. Energiebedarf des Servers) umzugehen, liefert diese Suche bei einer großen Anzahl von Treffern nur eine begrenzte Anzahl von Ergebnissen zurück.
  • Sind die gewünschten Treffer nicht dabei, dann bitte andere Begriffe versuchen.
  • Kann die Schnellsuche keine Resultate finden, dann bitte auf der Seite „Die Sammlung“ weitersuchen.

Fehler gefunden?

Eine kurze Nachricht wäre nett,
damit gefundene Fehler korrigiert werden können …