Opel Corsa B Lieferwagen (Kastenwagen)

Opel Corsa B Lieferwagen, Kastenwagen, schwarz/lila/grün, Code-3 (Basis: Ixo), hahlmodelle.de

Umbau eines Kleinwagens in einen Kastenwagen

Umbau

Basismodell

Zeitraum

27.07.2021–31.08.2021
Opel Corsa B Lieferwagen, Kastenwagen, schwarz/lila/grün, Code-3 (Basis: Ixo), hahlmodelle.de
Umbau und Originalmodell: Opel Corsa B Lieferwagen und Opel Corsa B

Kurzbeschreibung des Umbaus

In Deutschland nicht regulär über Opel erhältlich aber beispielsweise in den Niederlanden war der dreitürige Opel Corsa B in der Version als Lieferwagen durchaus anzutreffen.

Also war es einmal an der Zeit, dieses Modell aus einem Umbau des entsprechenden Modelles aus der Opel Collection von Eaglemoss herzustellen. Für die Gestaltung des Wagens habe ich mich von zwei Dingen leiten lassen: Erstens gab und gibt es viele Autos, die zwecks Promotion Teams von hip gestylten jungen Menschen in Discotheken und Clubs abladen, damit diese dort Werbung für angesagte Lifestyle-Produkte machen. Logisch, dass diese Menschen nicht nur entsprechend gekleidet sind, sondern auch in einem passend „angezogenen“ Fahrzeug von Club zu Club fahren. Zweitens wird nicht weit von meinem Wohnort entfernt ein angesagtes Partygetränk hergestellt, welches durch entsprechend frech und trendy daherkommende Werbung von sich reden macht.

Warum also nicht drei Dinge (Opel Corsa B Lieferwagen, das Partygetränk und den Heimatbezug) einmal sinnvoll miteinander kombinieren? Ich weiß, die Waldemar Behn GmbH aus Eckernförde als Erfinder und Hersteller des „Kleinen Feiglings“ hat wohl nie einen entsprechenden Opel Corsa B genutzt, aber es wäre nicht unlogisch gewesen, zumal in Eckernförde auch ein Opelhändler mit langer Tradition gegenüber auf der anderen Straßenseite seinen Sitz hatte. (Diesem – mittlerweile nicht mehr existierendem – Opelhändler habe ich mit dem zweiten Sondermodell des Opelmodellforums ein Denkmal gesetzt. Schließlich habe ich selbst dort Opel in 1:1 und 1:43 gekauft und sogar meine Eltern bezogen Ihre diversen Opel in 1:1 von diesem Händler.)

Bevor der Umbau starten konnte, suchte ich mir zuerst einmal passende Vorlagen für die Beklebung des Modells aus. Da ich die Decals sowieso selbst anfertigen musste, konnte ich zuvor am Bildschirm verschiedene Varianten durchprobieren, die ich digital über ein zuvor fotografiertes Modell legte. Auch die Art der Lackierung ließ sich so schnell durchspielen.

Danach konnte ich die Decals nach Maß am Rechner konstruieren und ausdrucken. Dann kam der Sommer und meine Werkstatt blieb erst einmal für ein paar Monate geschlossen …

Ende August waren die „Werksferien“ beendet und zuerst wurde das Modell zerlegt und entlackt. Danach mussten noch die seitlichen Zierleisten heruntergeschliffen werden, da auf den meisten mir vorliegenden Vorbildfotos die Vans ohne diese ausgestattet gewesen sind. Zudem war es für die später auf den Türen aufzubringenden Decals einfacher, wenn diese Flächen eben sind. Nach dem Herunterschleifen der Leisten wurde das Modell gefillert, mehrmals geschliffen und war dann bereit für die weitere Verarbeitung.

Als Nächstes wurden also die hinteren Seitenscheiben sowie die Heckscheibe wieder eingesetzt und grundiert. Ich entschied mich bewusst dafür, auch die Heckscheibe undurchsichtig zu machen – im Original wäre diese vermutlich nicht verblecht, sondern nur in entsprechender Farbe foliert worden. Während verschiedener Trocknungsphasen konnten die Inneneinrichtung sowie die Felgen lackiert werden.

Dann ging es an das Lackieren der Karossiere: Als Erstes habe ich die vorderen und hinteren Stoßfänger in hell-lila lackiert (eine der drei Farben (schwarz, hell-lila, grün) vom „Kleinen Feigling“) und nach dem Trocknen abgeklebt. Nun konnte die restliche Karosserie innen und außen schwarz lackiert werden. Nach gründlichem Trocknen brachte ich die Decals an und versiegelte die Karosserie mit glänzendem Klarlack. Erst danach entfernte ich die schützenden Abklebungen über den Stoßfängern, damit behielten diese den natürlich anmutenden matten Kunststoff-Look.

Anschließend erhielt das Modell nach dem Zusammenbau noch seine Kennzeichen, bevor es dann den Termin beim Fotografen wahrnehmen musste.

Fazit: Abgesehen von nervigen Wartezeiten während notwendiger Trocknungsphasen haben Recherche und Modelldesign am Computer fast

Bilder aus der Werkstatt

Weitere Code-3-Umbauten (neueste zuerst)

Kontaktwunsch?

Ich freue mich über Nachrichten.
(abgesehen von SEO-, Webdesign- oder Potenzmittel-Werbemüll)

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post

Wie suchen?

  • Begriff(e) eintippen, zum Beispiel:
    • Kadett, Caravan, 1967, Autenrieth, Italien, Schuco
  • oder mehrere Begriffe in Anführungszeichen eintippen, zum Beispiel:
    • Opel Kadett B oder Opel Kadett“ blau oder entsprechende Kombinationen
  • Es ist egal, ob die Suchbegrifffe in Groß- oder Kleinbuchstaben eingetippt werden, mindestens vier Zeichen müssen aber eingetippt werden.
  • Um schonend mit verschiedenen Ressourcen (u. a. Energiebedarf des Servers) umzugehen, liefert diese Suche bei einer großen Anzahl von Treffern nur eine begrenzte Anzahl von Ergebnissen zurück.
  • Sind die gewünschten Treffer nicht dabei, dann bitte andere Begriffe versuchen.
  • Kann die Schnellsuche keine Resultate finden, dann bitte auf der Seite „Die Sammlung“ weitersuchen.