Der Opel 6 (oder auch Opel 2 Liter) kam 1934 auf den Markt und sollte sich im Laufe der folgenden 3 Jahre als meistverkaufter Mittelklassewagen in Deutschland etablieren. Er war mit einem Sechszylindermotor ausgestattet und in zahlreichen Karosserievarianten erhältlich: zwei- und viertürige Limousine, zwei verschiedene Cabriolet-Varianten, zweitürige Cabrio-Limousine sowie eine Landaulet-Version. Ein Jahr später erschien noch eine sechssitzige Pullman-Limousine mit vier Türen, diese war primär für das Taxi-Gewerbe gedacht.
Dank seiner Grundkonstruktion mit Rahmen und separater Karosserie konnten andere Karosseriebaufirmen darauf ihre eigenen Entwürfe setzen. Bekannt ist beispielsweise das Modell eines „Stromlinien-Roadsters“ zur Automobil-Aussstellung 1937 in Berlin von der Firma Erdmann & Rossi.
Insgesamt wurden 52.594 Exemplare des Wagens gebaut.