hahlmodelle.de | Opelmodelle im Maßstab 1:43 | History

hahlmodelle.de

Etwas Historie

Vorbemerkung

Jedes Kind kennt das: Modellautos gehören zum Kind-Sein dazu.

Fast alle Jugendlichen kennen das: Ja… da fliegen  noch irgendwelche uncoolen Modellautos herum – da müsste mal aufgeräumt werden…

Viele Erwachsene kennen das: Na klar, das eigene Kind bekommt auch Modellautos zum Spielen – der stolze Papa hatte ja früher auch mal welche, wo sind die eigenlich hingekommen?

Tja… und dann gibt’s noch solche Erwachsene wie mich, die noch  ganz wenige Modellautos aus der eigenen Kindheit haben (böse bespielt) und fast alle Modellautos aus der eigenen Jugend (zum Teil noch richtig gut erhalten). Schlimmer noch: Sie kaufen sogar als Erwachsene noch Modellautos (allerdings nicht für eigene Kinder) und stellen sich diese in diverse Vitrinen.

So einer bin ich also!

Modellautos

Ich habe mittlerweile sehr viele verschiedene Modellautos von allen möglichen Herstellern in allen möglichen Maßstäben hier angesammelt. Von Alfa Romeo bis Volkswagen, von Arena bis Ziss und von 1:87 bis 1:18. Von Großserien-Modellen über Kleinserien-Modelle bis zu handgefertigten Einzelstücken. Von… egal, es sind viele.

Und so um das Jahr 1999 herum habe ich beschlossen, mich nur noch auf Modelle der Marke Opel im Maßstab 1:43 festzulegen. Warum? Erstens ist der Maßstab 1:43 in vielerlei Hinsicht für mich das Optimum hinsichtlich Verfügbarkeit von Modellen, Detailgenauigkeit, Platzbedarf und Preis-/Leistungsverhältnis. Und zweitens habe ich ein Faible für Opel – auch wenn es in den letzten Jahren nicht immer leicht war: Schon im Säuglingsalter wurde ich darin herumgefahren, meine ganze autobesitzende Verwandtschaft bewegte ebenfalls Modelle aus Rüsselsheim und bis auf zwei markenfremde „Ausrutscher“ bin ich bislang auch beim eigenen Wagenpark immer bei Opel geblieben.

Webseite(n)

Da reifte dann irgendwann einmal der Gedanke, die gesammelten Modellautos nicht nur in realen Vitrinen aufzubewahren, sondern diese gleichzeitig in virtuellen Vitrinen mit ergänzenden Infos zu den Modellen sowie deren Vorbildern ins www zu stellen.

Im Laufe der Jahre sind daraus nun mehrere aufeinanderfolgende Versionen geworden.

Die Entwicklung von hahlmodelle.de seit 2000

  • Baureihe A (2000–2002): Statisches HTML
  • Baureihe B (2002–2005): Die erste datenbank-basierte Version
  • Baureihe C (2005–2009): Die nächste datenbank-basierte Version mit allen Modellen (auch Non-Opel)
  • Baureihe D (2009–2016): Erstmals eine Datenbanklösung mit MySQL und PHP
  • Baureihe E (2016–2025): Ein CMS kommt erstmalig zum Einsatz
  • Baureihe F (seit 2025): Ein CMS als Basis für eine Datenbank-Anwendung

2000–2002

„Baureihe A“

Statisches HTML

Die ersten 50 Opel-Modelle kamen im Mai 2000 ins Web: Schlechte Bilder mit der damals möglichen Digitalkamera-Technik gemacht, dazu statisches HTML und ein wenig CSS – fertig war die Webseite. Nach und nach wuchs die Sammlung und die Webseite wuchs mit.

Ab 2001 kamen dann noch zwei Unterseiten dazu, die sich thematisch den mittlerweile angesammelten Modellen opel-fremden Modellen im Maßstab 1:43 widmeten:
  • „American Iron“ (US-Modelle aus den Jahren 1948–1970) und
  • „Oldies“ (Modelle aus dem Zeitraum 1900–1939).

2002–2005

„Baureihe B“

Die erste datenbank-basierte Version

Der Erfolg der ersten Opel-Webseite zeigte aber auch deutlich einen wesentlichen Nachteil:

Statische HTML-Seiten sind nicht optimal zu pflegen und die Nutzerfreundlichkeit hinsichtlich Suche und Recherche ist quasi nicht existent.

Also wurde im Juni 2002 alles auf eine neue Grundlage gestellt:

Die Grundlage bildete eine MS Access-Datenbank und die Darstellung der Seiten erfolgte dynamisch mit selbst programmierten ASP-Seiten auf einem Windows-Webserver (IIS).

Alles lief zufriedenstellend bis zum Sommer 2004: Dann gingen aus verschiedenen Gründen nach und nach die drei Automodell-Webseiten offline.

Lediglich das seit 1999 von mir als Co-Admin betreute Opelmodellforum lief weiter.

2005–2009

„Baureihe C“

Die nächste datenbank-basierte Version mit allen Modellen

Im Januar 2005 gab es dann einen Relaunch:

Alle Modellautos aller Marken in den Maßstäben 1:43 und 1:18 versammelten sich in einer gemeinsamen MS Access-Datenbank auf einem neuen Windows Webserver. Dort präsentierten sie sich mithilfe von selbst programmierten ASP-Seiten erstmalig unter der Adresse www.hahlmodelle.de – inklusiver neuer (besserer) Fotos. Die Pflege gestaltete sich bereits sehr komfortabel, allerdings bedeutete eine reale Umsiedelung ins benachbarte Ausland eine erhebliche Umstellung des privaten Lebens, so dass das Hobby „Modellautos“ zwangsläufig in den Hintergrund treten musste. Somit wurde die Pflege und Weiterentwicklung der Webseite schon nach relativ kurzer Laufzeit bereits im Januar 2007 eingestellt.

2009–2016

„Baureihe D“

Erstmals eine Datenbanklösung mit MySQL und PHP

Zwischenzeitlich war im Oktober 2008 das Opelmodellforum auf einen neuen Server mit der eigenen Adresse www.opelmodellforum.de umgezogen und die Forensoftware von YaBB auf phpBB umgestellt worden. Ab diesem Zeitpunkt war ich dann auch der alleinige Betreiber des Forums.

So nach und nach verlief auch das Leben im Ausland wieder in Bahnen, die im privaten Bereich Zeit für das Hobby ließen und daher konnte ich die nächste Baureihe in Angriff nehmen. Die Erfahrungen der Vergangenheit hatten gezeigt, dass einer erneuten Lösung auf einem Windows-Webserver keine Zukunft mehr beschieden sein würde, „LAMP“ (Linux | Apache | MySQL | PHP) hatte sich durchgesetzt. Und so wanderte der (weiterhin gewachsene) gesamte Modellautobestand in eine neue Datenbank mit neuer Optik der Webseiten sowie erweiterter Funktionalität auf einem neuen Webserver.
 

2016–2025

„Baureihe E“

Ein CMS kommt erstmalig zum Einsatz

Nichts ist von Dauer – weder im Privatleben und schon gar nicht im www. Was vor einige Jahre zuvor noch kaum vorstellbar erschien, war mittlerweile Normalität geworden:

Ich war mittlerweile wieder in Deutschland und der Zugriff auf Webseiten durch mobile Geräte wuchs rasant. Die Koppelung von Webseiten mit sozialen Netzwerken sowie performante und gleichzeitig kostengünstige Content Management-Systeme (CMS) hatten sich durchgesetzt. Da ich im beruflichen Alltag schon seit einigen Jahren mit CMS sehr viele Erfahrungen machen konnte, beschloss ich, die nächste Webseite (erst einmal nur) für die Opelmodelle auf dieser Basis neu zu erstellen. Zum ersten Mal seit dem Jahr 2000 waren dann auch nun endlich für alle vorhandenen Modelle die kompletten Modelldaten (Hersteller und Nummer – soweit erkundbar) sowie ein kurzer Abschnitt mit Informationen zum Original recherchiert und niedergeschrieben worden.

Viele in den letzten Jahren neu erworbenen Opel-Modelle machten es auch notwendig, diese zu fotografieren. Aus qualitativen sowie Designgründen sind dann gleich alle Opel-Modelle neu fotografiert worden. Der Datenbestand aus der alten MySQL-Datenbank wurde nach Excel exportiert und neu dort neu strukturiert und ergänzt. Anschließend wurden diese Daten abgespeichert und mittels eines selbst geschriebenen PHP-Skriptes noch einmal CMS-gerecht umgeschrieben und als CSV-Datei abgespeichert. Diese Datei diente dann für den endgültigen Import in das CMS-System. Für den Besucher der Webseite boten sich relativ komfortable Suche- und Recherchemöglichkeiten mit ausführlichen Informationen zu den jeweiligen Originalen.

Die Pflege des Modellbestandes innerhalb der Webseite gestaltete sich relativ einfach, ebenso konnte die Webseite während ihrer gesamten Laufzeit beständig weiterentwickelt und ausgebaut werden. Das deutlich geänderte („responsive“) Design trug dem Umstand Rechnung, dass die Webseite ab diesem Zeitpunkt auf den verschiedensten mobilen Ausgabegeräten gut aussehen und einfach zu bedienen sein sollte – also auch auf den Touchscreens von Smartphones. Somit erreichte ich während der gesamten Lebensdauer auch kontinuierliche jährliche Seitenabrufe im Millionenbereich.

Im Jahr 2018 wurde dann auch wieder der Gedanke aufgenommen, alle anderen Nicht-Opel-Modelle entsprechend zu präsentieren und so ging eine optisch und funktional vergleichbare Schwesterseite unter der Adresse andere.hahlmodelle.de online. Dort befinden sich mittlerweile über 350 Modelle vieler Hersteller in vielen verschiedenen Maßstäben.

andere.hahlmodelle.de | alle Modellautos außer Opel | Version der Webseite seit 2018
andere.hahlmodelle.de

seit 2025

hahlmodelle.de | Opel-Modelle im Maßstab 1:43 | Version der Webseite seit 2025
Desktop-Version

„Baureihe F“

Ein CMS als Basis für eine Datenbank-Anwendung

Nach nunmehr neun Jahren Lebensdauer wurde es einmal Zeit für eine neue Baureihe der Webseite. Die Vorgängerversion hatte im Laufe ihrer Präsenz bereits etliche Facelifts erhalten, jetzt war der Zeitpunkt gekommen, alles einmal auf eine technisch weiterentwickelte Basis zu stellen.

Als Basis liegt immer noch das bekannte CMS WordPress zugrunde, allerdings hat die Webseite nicht mehr viel mit dem ursprünglichen System gemeinsam:

Alles baut nun auf dynamisch belegten Variablen sowie entsprechend dynamischen Abfragen und Loops auf, es gibt nur noch ganz wenige universelle und selbst programmierte sowie selbst designte Templates, die zur Laufzeit mit den entsprechenden Inhalten aus dem Datenbestand gefüllt werden. Ein sog. „Theme“ (wie noch bei der Vorgängerversion) kommt in diesem Sinne nicht mehr zum Einsatz. Das Design wurde modernisiert und den nun üblichen Sehgewohnheiten angepasst, ein paar Videos sowie behutsam eingesetzte Animationen sorgen für etwas Lebendigkeit.

hahlmodelle.de | Opel-Modelle im Maßstab 1:43 | mobile Version der Webseite seit 2025
Mobile Version

Noch mehr als bei der Vorgängerversion wurde Wert darauf gelegt, dass die neue Baureihe noch besser auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets optimal dargestellt wird und auch gut per Fingertip zu bedienen ist.

Der vorhandene Datenbestand wurde redaktionell ebenfalls noch einmal überarbeitet, ergänzt und deutlich anders strukturiert – das machte eine komplette Neuerfassung aller Modelle notwendig. Dieses Verfahren war naturgemäß sehr aufwändig, behob aber einige Fehler und Inkonsistenzen, die sich in der vorherigen Version der Webseite über die Jahre eingeschlichen hatten. Somit kommt diese Version der Webseite mit einer deutlich „gestrafften Karosserie“ daher – bietet aber gleichzeitig „unter der Haube“ mehr Leistung bei verbesserter Effizienz.

Verschiedene äußere Einflüsse sorgten allerdings dafür, dass diese Version nicht schon – wie ursprünglich geplant – bereits im Spätherbst 2023 online gehen konnte.

Kontaktwunsch?

Ich freue mich über Nachrichten.
(abgesehen von SEO-, Webdesign- oder Potenzmittel-Werbemüll)

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post

Wie suchen?

  • Begriff(e) eintippen, zum Beispiel:
    • Kadett, Caravan, 1967, Autenrieth, Italien, Schuco
  • oder mehrere Begriffe in Anführungszeichen eintippen, zum Beispiel:
    • Opel Kadett B oder Opel Kadett“ blau oder entsprechende Kombinationen
  • Es ist egal, ob die Suchbegrifffe in Groß- oder Kleinbuchstaben eingetippt werden, mindestens vier Zeichen müssen aber eingetippt werden.
  • Um schonend mit verschiedenen Ressourcen (u. a. Energiebedarf des Servers) umzugehen, liefert diese Suche bei einer großen Anzahl von Treffern nur eine begrenzte Anzahl von Ergebnissen zurück.
  • Sind die gewünschten Treffer nicht dabei, dann bitte andere Begriffe versuchen.
  • Kann die Schnellsuche keine Resultate finden, dann bitte auf der Seite „Die Sammlung“ weitersuchen.