Opel Admiral 1937 (Erdmann & Rossi)

Cabriolet
 (1938)
Autopioneer

Nummer: 13 closed

Dieses Modell:

Opel Admiral 1937 (Erdmann & Rossi)

Modell-Hersteller

Modell-Nummer

13 closed

Maßstab

1:43

Farbe(n)

schwarz beige

Zustand

mint/boxed

Bemerkung

Modell aus Resine mit Metallätzteilen
Stückzahl: 50 (25 offen, 25 geschlossen)

In Sammlung seit

23.12.2024

Weitere Modelle
des Opel Admiral 1937

Weitere Modelle des Opel Admiral 1937

Dieses Original

Karosserie

Baujahr

1938

Herkunftsland

Deutschland
Sportcabriolet Erdmann & Rossi

Dieser Wagen wurde 1938 vom Amt für Rohstoffe bei dem Karosserieunternehmen Erdmann & Rossi in Berlin als Dienstwagen in Auftrag gegeben.
Er unterschied sich deutlich von der Serien-Limousine und auch von allen anderen auf diesem Fahrgestell angefertigten Cabriolets: Er hatte freistehende Frontscheinwerfer und als erstes Automobil weltweit eine elektrische Scheibenhebeanlage. Zudem verfügte er über eine geteilte nach vorne umlegbare Windschutzscheibe und die Fahrersitze waren Schlafsitze. Die Rücksitze waren umklappbar, sodass der Kofferraum zugänglich wurde. Das Reserverad war im Kofferraum montiert. Durch die stärker als üblich geneigte Kühlermaske, wirkte die gesamte Karosserie deutlich gestreckter. Das normale Admiral-Chassis kostete seinerzeit 4.260 Reichsmark (RM). Hinzu kamen Umbaukosten von 6.200 RM.
Das Fahrzeug gilt als in den Kriegswirren verschollen.

Allgemeine Informationen zum Opel Admiral 1937

Der erste Opel Admiral überhaupt (und auch der einzige Vorkriegs-Admiral) wurde 1937 zeitgleich mit dem Opel Super 6 vorgestellt und stellte durch Motorleistung und Ausstattung Opels Beitrag zur automobilen Oberklasse dar. Ein 3,6 Liter 6-Zylindermotor trieb den Wagen an, der immerhin eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h erreichen konnte. Der Admiral war das letzte Modell von Opel mit einem Kastenrahmen und aufgesetzter Holz-Stahl-Karosserie. Opel selbst bot eine viertürige Limousine und ein viersitziges – ebenfalls viertüriges – Werkscabrio an. Insgesamt kam der Opel Admiral 1937 in ungefähr zwei Jahren Bauzeit auf gut 6.400 Exemplare, bevor der Krieg sämtlichen weiteren Produktionsvorhaben ein Ende setzte.

Durch die Trennung von Fahrgestell und Karosserie konnten von externen Firmen wie Gläser aus Dresden, Hebmüller aus Wülfrath und Erdmann & Rossi aus Berlin eleganter wirkende zweitürige Cabriolets als 2+2-Sitzer angeboten werden.

Stand: 27.02.2025

Opel Admiral:

Vorhandene Baureihen in der Sammlung

 

 Admiral: Vorhandene Baureihen in der Sammlung

Kontaktwunsch?

Ich freue mich über Nachrichten.
(abgesehen von SEO-, Webdesign- oder Potenzmittel-Werbemüll)

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post

Wie suchen?

  • Begriff(e) eintippen, zum Beispiel:
    • Kadett, Caravan, 1967, Autenrieth, Italien, Schuco
  • oder mehrere Begriffe in Anführungszeichen eintippen, zum Beispiel:
    • Opel Kadett B oder Opel Kadett“ blau oder entsprechende Kombinationen
  • Es ist egal, ob die Suchbegrifffe in Groß- oder Kleinbuchstaben eingetippt werden, mindestens vier Zeichen müssen aber eingetippt werden.
  • Um schonend mit verschiedenen Ressourcen (u. a. Energiebedarf des Servers) umzugehen, liefert diese Suche bei einer großen Anzahl von Treffern nur eine begrenzte Anzahl von Ergebnissen zurück.
  • Sind die gewünschten Treffer nicht dabei, dann bitte andere Begriffe versuchen.
  • Kann die Schnellsuche keine Resultate finden, dann bitte auf der Seite „Die Sammlung“ weitersuchen.

Fehler gefunden?

Eine kurze Nachricht wäre nett,
damit gefundene Fehler korrigiert werden können …