Skip to content

Opel GT Experimental

Coupé
 (1965)
Minichamps

Nummer: 437 045021

Dieses Modell:

Opel GT Experimental

Modell-Hersteller

Modell-Nummer

437 045021

Maßstab

1:43

Farbe(n)

Zustand

mint/boxed

Bemerkung

Resinemodell, limitiert auf 250 Stück

In Sammlung seit

25.11.2016

Stand

09.01.2017

Zusätzliche Information zum Modell

Zur IAA 2015 gab es das Resine-Modell ausschließlich bei Opel am Messestand in einer limitierten Auflage von 500 Stück in der Farbe silber – später dann auch im Webshop bei Opel. Das ockerfarbene Modell (limitierte Auflage von 250 Stück), dem auch noch ein rotes Modell zur Seite gestellt wurde, hat die falschen Felgen, nämlich die 5-Loch-Felgen des ursprünglichen Silberlings statt der vorbildgerechten 4-Loch-Felgen. Beim Model fehlen allerdings die Hutzen auf der Motorhaube.

Weitere Modelle
des Opel GT

Weitere Modelle des Opel GT

Dieses Original

Karosserie

Baujahr

1965

Herkunftsland

Deutschland
Der GT für den kleineren Geldbeutel

1965 stellte Opel auf der IAA in Frankfurt die Studie eines kleinen Sportwagens vor, die auf der Großserientechnik des Kadett B basierte: Den „Experimental GT“ (anfangs auch noch als „Kadett GT“ bezeichnet). Erste Entwicklungsschritte hatten in den Opel Designstudios bereits 1963 begonnen. Die Reaktion von potenziellen Käufern und Fachjournalisten fiel einhellig begeistert aus. Das unter der Leitung vom damaligen Chefdesigner Erhard Schnell zusammen mit Murat Nasr entworfene Konzeptfahrzeug war das Erste, welches von Opel komplett in Eigenregie auf die Räder gestellt worden war. Es sollte die Innovationskraft von Opel demonstrieren.

Hervorstechendes Merkmal des sog. „Coke Bottle-Designs“ war die aerodynamische Linie, die man zu der Zeit nur von sehr teuren Sportwagen – wie beispielsweise der „Corvette“ von Chevrolet – her kannte. Klappscheinwerfer unterstützten diesen Look noch zusätzlich. Da der vorgesehene 1,9-Liter-CIH- Motor des Rekord C nicht unter die flache Haube passte, gab es noch den „Knubbel“ auf derselben, um Platz zu schaffen, ebenso wurde der Zylinderkopfdeckel abgeschrägt. Eine Kofferraumklappe war aus Stabilitätsgründen nicht vorgesehen, die Beladung desselben erfolgte von innen – wie auch bei späteren Serienmodell. Interessant in diesem Zusammenhang mag sein, dass das ockerfarbene Modell das erste Experimentierfahrzeug gewesen ist (das sog. „Engineering Mule“) und später auf der IAA dann die Nummer zwei in silber gezeigt wurde – dieses war allerdings nicht fahrfähig.

Weitere Infos zu den Originalen s. im Opelmodellforum.

Allgemeine Informationen zum Opel GT

Mit diesem Wagen schuf Opel einen aufregenden und erschwinglichen Sportwagen mit robuster Großserientechnik – bekanntester Werbeslogan dieser Zeit war „Nur Fliegen ist schöner!“ Für die Karosserie zeichnete Erhard Schnell verantwortlich – seines Zeichens Leiter des Studios für „Advanced Design“ von 1964 bis 1992. 1965 auf der IAA wurde dann das Ergebnis der Studien präsentiert: Der „GT Experimental“ wurde der staunenden (und begeisterten) Öffentlichkeit vorgestellt.

Nach erfolgten Modifikationen wurde dann ab 1968 dieses auf dem Opel Kadett B basierende Modell unter dem Namen „Opel GT“ mit zwei Motorvarianten angeboten: Die 1900er Maschine aus dem Opel Rekord C kam im GT 1900 zum Einsatz (der sog. „GT A-L“), die kleinere 1100er Maschine im normalen GT. Dieser verkaufte sich allerdings nicht wie erwartet und so wurde er 1970 einestellt, um in abgespeckter Version und ohne Chromzierrat ab 1970 als GT/J angeboten zu werden. Für die geplanten 30.000 Einheiten pro Jahr waren in Bochum allerdings keine Kapzitäten vorhanden und so wurde die Fertigung etwas aufwändiger als deutsch-französische Co-Produktion realisiert: Die Karosserie (aus Stabilitätsgründen ohne Kofferraumklappe, stattdessen mit einer Durchreiche von innen) entstand bei Chausson in Gennevilliers, während Brissonneau & Lotz in Creil für Lackierung und Innenausstattung zuständig war. Erst dann wurde im Bochumer (Kadett-)Werk die Karosserie mit Motor und Fahrwerk von Opel komplettiert.

Einen offenen GT als Targa zeigte Opel mit der Studie „GT Aero“ auf der IAA 1969, eine Serienfertigung lief allerdings nicht an. Vereinzelt gab es aber Umbauten von externen Karosseriebetrieben zum Cabrio oder Targa. Der Opel GT war auch recht erfolgreich im Motorsport und diente als Träger für verschiedene Experimentalfahrzeuge, wie dem „Elektro GT“ oder dem „Diesel Weltrekordwagen“. Leider kam ein Nachfolger nie über das Studium als Prototyp heraus.

Insgesamt entstanden zwischen 1968 und 1973 knapp 103.500 Fahrzeuge, nur ca. 3.600 davon hatten die kleine Maschine. Mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge wurde in die USA exportiert.

Stand: 03.03.2024

Kontaktwunsch?

Ich freue mich über Nachrichten.
(abgesehen von SEO-, Webdesign- oder Potenzmittel-Werbemüll)

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post

Wie suchen?

  • Begriff(e) eintippen, zum Beispiel:
    • Kadett, Caravan, 1967, Autenrieth, Italien, Schuco
  • oder mehrere Begriffe in Anführungszeichen eintippen, zum Beispiel:
    • Opel Kadett B oder Opel Kadett“ blau oder entsprechende Kombinationen
  • Es ist egal, ob die Suchbegrifffe in Groß- oder Kleinbuchstaben eingetippt werden, mindestens vier Zeichen müssen aber eingetippt werden.
  • Um schonend mit verschiedenen Ressourcen (u. a. Energiebedarf des Servers) umzugehen, liefert diese Suche bei einer großen Anzahl von Treffern nur eine begrenzte Anzahl von Ergebnissen zurück.
  • Sind die gewünschten Treffer nicht dabei, dann bitte andere Begriffe versuchen.
  • Kann die Schnellsuche keine Resultate finden, dann bitte auf der Seite „Die Sammlung“ weitersuchen.

Fehler gefunden?

Eine kurze Nachricht wäre nett,
damit gefundene Fehler korrigiert werden können …