Dieses Modell
Opel Kapitän P 2,6
Modell-Hersteller
Modell-Nummer
18
Maßstab
1:43
Farbe(n)
rot weiß
Zustand
mint/boxed
In Sammlung seit
07.09.2011
Stand
14.02.2016
Zusätzliche Information zum Modell
Weitere Modelle
des Opel Kapitän P 2,6
Weitere Modelle des Opel Kapitän P 2,6
Opel Kapitän P 2,6
Coupé (Autenrieth)
Opel Kapitän P 2,6
Limousine
Opel Kapitän P 2,6
Limousine (Polizei)
Opel Kapitän P 2,6
Limousine (Taxi)
Nach nur einem Jahr Bauzeit nahm Opel sich die Kritik am Kapitän P 2,5 zu Herzen und schob bereits im Sommer 1959 ein etwas in der Leistung gesteigertes Facelift nach. Für Opel stellte sich das Problem, dass für ein grundlegendes Facelift der von den Käufern als „verunglückt“ bzw. „unpraktisch“ empfundenen Karosserie des Vorgängers kein ausreichendes Budget eingeplant war. Somit mussten Design-Änderungen an der Karosserie gefunden werden, die nur geringfügige Auswirkungen auf die Kosten bei der Änderung der Presswerkzeuge erforderten. Von daher wurden die Form der Kotflügel und die Dachpartie im hinteren Bereich deutlich geändert, ansonsten blieb vieles beim Alten.
Und dieser Kapitän P 2,6 – wie er zur Unterscheidung vom Vorgänger genannt wurde (welcher ab nun „Kapitän P 2,5“ hieß) – wurde während seiner vierjährigen Bauzeit zum erfolgreichsten Kapitän aller Zeiten und führte die Zulassungsstatistik für 6 Zylinder-Wagen in Deutschland an. Ab Sommer 1960 konnte der Kapitän mit Automatik und ab 1962 auch mit Servolenkung geordert werden. Es gab den Opel Kapitän P 2,6 von Opel nur als viertürige Limousine, Autenrieth baute einige wenige Exemplare zu zweitürigen Coupés um.
Vom Kapitän entstanden insgesamt 145.616 Exemplare, 102.833 davon verließen in der 700 DM teureren besser ausgestatteten L-Version das Werk in Rüsselsheim.
Opel Kapitän:
Vorhandene Baureihen in der Sammlung
Kapitän: Vorhandene Baureihen in der Sammlung
1940
)
1950
)
1953
)
1955
)
1958
)
1959
)
1964
)
1968
)
1970
)
Ich freue mich über Nachrichten.
(abgesehen von SEO-, Webdesign- oder Potenzmittel-Werbemüll)
Eine kurze Nachricht wäre nett,
damit gefundene Fehler korrigiert werden können …