Opel Rekord E (E1)

Limousine
 (1977
1982)
Schuco

Opel Car Collection

Nummer: 17 99 629

Dieses Modell:

Opel Rekord E (E1)

Modell-Hersteller

Modell-Nummer

17 99 629

Maßstab

1:43

Farbe(n)

Zustand

some chips/boxed

Bemerkung

OVP von Opel mit Mini Booklet, 16. (und letztes) Modell aus der aus der Opel Car-Collection, regulär nur beim Opel-Händler zu bekommen
Foto mit zweitem Außenspiegel wird noch nachgereicht

In Sammlung seit

13.03.2008

Stand

26.04.2018

Zusätzliche Information zum Modell

Dieses Modell ist unter Sammlern gefürchtet, da es als „Brösel-Rekord“ eine unrühmliche Geschichte geschrieben hat. Bei etlichen Sammlern ist dieses Modell nahezu von ganz allein regelrecht zerbröselt. Alles fing mit einigen kleinen unscheinbaren Bläschen und Wellen im Lack auf der Motorhaube sowie am Dach an und endete meistens mit einem Totalschaden, der sich dahingehend bemerkbar machte, dass man das Dach ohne daran hängendes Modell in der Hand hatte, wenn man das Modell in der Vitrine umsetzen wollte.

Schuco selbst war nicht in der Lage, diesen Produktionsfehler zu erklären – hat ihn aber zumindest eingeräumt und sich bei betroffenen Sammlern als recht kulant gezeigt. Leider sind von diesem Modell keine Nach- oder Ersatzlieferungen möglich gewesen, so dass nun etliche Sammler ohne dieses Modell dastehen. Eine Variante für die „Opel Team Edition“ war seinerzeit nicht erschienen. Der hier gezeigte Rekord hat bei mir in seinem Biotop im Jahr 2024 (16 Jahre nach Erscheinen des Modells) mittlerweile auch die ersten Anzeichen der beginnenden Zinkpest: Der Lack wird stellenweise rissig. Zum Fototermin war unbemerkt ein Außenspiegel abgefallen, dieser ist mittlerweile wieder befestigt – ein neues Foto wird noch nachgereicht. Ein später erworbenes Zwillingsmodell wird bis heute unter Lichtabschluss aufbewahrt und zeigt noch keine Schäden.

Weitere Modelle
des Opel Rekord E

Weitere Modelle des Opel Rekord E

Dieses Original

Karosserie

Baujahre

1977
1982

Herkunftsland

Deutschland
Allgemeine Informationen zum Opel Rekord E

Als Nachfolger des Opel Rekord D erschien 1977 der Opel Rekord E. Als 1982 ein umfangreiches Facelift erschien, erhielt er im Nachgang die Bezeichnung Opel Rekord E1 – das Faceliftmodell trug bis zur Einstellung dieser Baureihe im Jahr 1986 die Bezeichnung Opel Rekord E2.

Im Gegensatz zum Vorgänger gab es den Opel Rekord E nur noch als zwei- oder viertürige Limousine und als drei- bzw. fünftürigen „CarAVan“ genannten Kombi – ein Coupé wurde nicht mehr angeboten. Mit Erscheinen des Faceliftmodells entfiel ab 1982 sehr viel Chrom-Zierrat, von nun an war (meistens langweilig grauer) Kunststoff das vorherrschende äußerliche Zierelement. Von Kombi des Opel Rekord E1 wurde ein Lieferwagen abgeleitet – dieser behielt seine ursprüngliche Form auch mit Erscheinen des Faceliftmodells 1982 bis 1986 bei. Insgesamt zeichnete sich das Design als ein sehr Nüchternes ohne großen Schnickschnack aus, ab 1982 wurde der Wagen etwas gefälliger und runder. Opel warb im Jahr 1977 mit der strömungsgünstigen Front des neuen Rekords – ein erster Schritt zu einem kommenden „Einheitsdesign“ der kommenden Dekade(n), welches verschiedene Modelle einander immer ähnlicher aussehen ließ. Als Designer zeichnete Herbert Killmer (Leiter des Studio 1 im Opel Design Center) für das Modell verantwortlich.

Die Plattform des Opel Rekord E diente auch als Basis für den Opel Commodore C sowie den Opel Senator A und den Opel Monza A. Verschiedene Motorisierungen bis hin zum Turbodiesel ließen sich mit diversen Ausstattungsvarianten kombinieren. Der 1,8 Liter-Einspritzer war ab 1985 einer der ersten Motoren mit Abgasreinigung mittels Katalysator. Mit anderer Frontpartie lief der Opel Rekord E1 in Rüsselsheim für den englischen Markt auch als ↗ Vauxhall Carlton Mk. I parallel vom Band, der Opel Rekord E2 behielt als Vauxhall Carlton E2 seine opeltypische Front bei, die sog. „Droopsnoot“, welche in ähnlicher Form auch beim Opel Manta B und beim Opel Chevette anzutreffen gewesen war, hatte nun endgültig ausgedient.

Der Opel Rekord E war das letzte Modell einer langen und traditionsreichen Baureihe, bevor Opel sich 1986 endgültig aus dieser Fahrzeugklasse und von diesem traditionsreichen Namen verabschiedete. In Südafrika lief die Produktion noch bis 1990 weiter und auch bei ↗ Daewoo in Südkorea war er noch bis 1993 als „Royale“ in dieser Form im Programm und von 1993 bis 1999 mit überarbeiteter Karosserie als „Prince“ oder „Brougham“ .

Insgesamt entstanden knapp 1,5 Millionen Fahrzeuge dieser Baureihe.

Stand: 26.04.2024

Opel Rekord:

Vorhandene Baureihen in der Sammlung

 

 Rekord: Vorhandene Baureihen in der Sammlung

Kontaktwunsch?

Ich freue mich über Nachrichten.
(abgesehen von SEO-, Webdesign- oder Potenzmittel-Werbemüll)

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post

Wie suchen?

  • Begriff(e) eintippen, zum Beispiel:
    • Kadett, Caravan, 1967, Autenrieth, Italien, Schuco
  • oder mehrere Begriffe in Anführungszeichen eintippen, zum Beispiel:
    • Opel Kadett B oder Opel Kadett“ blau oder entsprechende Kombinationen
  • Es ist egal, ob die Suchbegrifffe in Groß- oder Kleinbuchstaben eingetippt werden, mindestens vier Zeichen müssen aber eingetippt werden.
  • Um schonend mit verschiedenen Ressourcen (u. a. Energiebedarf des Servers) umzugehen, liefert diese Suche bei einer großen Anzahl von Treffern nur eine begrenzte Anzahl von Ergebnissen zurück.
  • Sind die gewünschten Treffer nicht dabei, dann bitte andere Begriffe versuchen.
  • Kann die Schnellsuche keine Resultate finden, dann bitte auf der Seite „Die Sammlung“ weitersuchen.

Fehler gefunden?

Eine kurze Nachricht wäre nett,
damit gefundene Fehler korrigiert werden können …