Dieses Modell
Opel Senator A (A2) Taxi
Modell-Hersteller
Modell-Nummer
120
Maßstab
1:43
Farbe(n)
Zustand
mint/boxed
In Sammlung seit
16.09.2015
Stand
08.03.2016
Zusätzliche Information zum Modell
Weitere Modelle
des Opel Senator A
Weitere Modelle des Opel Senator A
Opel Senator A
Limousine (A1)
Opel Senator A
Limousine (A1)
Opel Senator A
Limousine (A2)
Opel Senator A
Limousine (A2)
Opel Senator A
Limousine (A2) Notarzt
Opel Senator A
Limousine (A2) Motorsport
Dieses Original
Karosserie
Baujahre
Herkunftsland
Vereinzelt waren auch Opel Senator als Taxi im Einsatz zu finden.
Das letzte überlebende Modell der ehemals „großen Drei“ (K-A-D – Kapitän, Admiral, Diplomat), den Opel Diplomat B, hatte es 1977 gehimmelt. Die Oberklasse war für Opel also somit durch. Und wurde 1978 der Opel Senator A auf der Basis des Opel Rekord E vorgestellt. Es gab ihn ausschließlich als viertürige Stufenheck-Limousine mit zwei verschiedenen Radständen, sein sportlicher Ableger in Form des technisch identischen Kombicoupés hieß Opel Monza A. Einige Karosseriebaufirmen fertigten auf dieser Basis auch Krankentransportwagen oder Bestatter. Verschiedene Motorisierungen waren verfügbar. Nun galt es, in der oberen Mittelklasse präsent zu sein – allein das Kundengefühl beim Anblick dieser Wagen spielte nicht mit – es ordnete den Senator A und auch das dazugehörige Kombicoupé Monza A eher der Oberklasse zu. Und so musste Opel es sich gefallen lassen, mit diesen beiden Wagen in der Oberklasse einsortiert zu werden, auch wenn man dort eigentlich nicht wirklich mitspielen wollte. Von den technischen Daten und auch von den Fahrleistungen her war der Senator durchaus ein Wagen, der den Beifall der Fachpresse fand. Er wurde als gelungener Neustart von Opel in der Oberklasse gesehen. Allein seine Nähe zum deutlich darunter angesiedelten Opel Rekord E sorgte dafür, dass er kein Oberklassen-Prestige transportieren konnte und somit auch nicht als gleichwertig zu den Modellen der Mitbewerber wahrgenommen wurde. Zudem bekam er durch den unmittelbar darunter angesiedelten – und zumindest teilweise optisch ähnlichen – Opel Commodore C hausinterne Konkurrenz, die eigentlich überflüssig war.
So verwundert es nicht, dass die Verkäufe insgesamt schwächelten, weil die Mitbewerber Autos bauten, die bei Tests in Teilbereichen deutlich besser abschnitten und das Thema „cw-Wert“ war in aller Munde. Es war also an der Zeit, 1982 ein deutliches Facelift für den Opel Senator zu spendieren. Der bisherige Opel Senator A wurde nun intern als Opel Senator A1 bezeichnet, das Facelift erhielt die Bezeichnung Opel Senator A2. Bereits ein Jahr vorher hatte es schon eine (vorgezogene) Überarbeitung des Innenraums gegeben, um sich deutlicher vom Opel Rekord E abzugrenzen. Das war das Modell Senator A1+ gewesen. Dennoch war dem A2 kein großer Verkaufserfolg beschieden, vom A1 wurden während dessen Laufzeit deutlich mehr Modelle verkauft. Das mag auch daran gelegen haben, dass der A1 noch als Nachfolger von Opel Kapitän B, Opel Admiral B und Opel Diplomat B gesehen wurde. Mit den optional erhältlichen Vierzylinder-Motoren erlitt der Opel Senator A2 einen weiteren Prestigeverlust, der ihn nun in der allgemeinen Wahrnehmung endgültig aus der Oberklasse rutschen ließ – auch ein seit 1984 erhältlicher Dieselmotor änderte nichts mehr daran. Eine Anekdote am Rande mag dabei noch der Einsatz eines Opel Senator A2 in der französischen Tourenwagen-Meisterschaft im Jahr 1986 sein.
1986 war nach 129.644 gebauten Exemplaren Schluss, der Nachfolger stand schon bereit.
Opel Senator:
Vorhandene Baureihen in der Sammlung
Senator: Vorhandene Baureihen in der Sammlung
1982
)
1993
)
Ich freue mich über Nachrichten.
(abgesehen von SEO-, Webdesign- oder Potenzmittel-Werbemüll)
Eine kurze Nachricht wäre nett,
damit gefundene Fehler korrigiert werden können …