Umbau
Basismodell
Zeitraum
Die Firma Autenrieth aus Darmstadt hatte sich in gut 40 Jahren einen exzellenten Ruf erworben, wenn es darum ging, Cabriolets, Coupés oder auch Cabrio-Limousinen auf der Basis von Großserien-Modellen verschiedener Hersteller anzufertigen. Für etliche Modelle im Angebot konnten zahlungskräftige Kunden unter unzähligen Varianten und Ausstattungsversionen wählen
Anfang der Sechzigerjahre ging es den Darmstädtern aber wirtschaftlich gar nicht mehr gut. Vom gerade neu erschienenen Opel Rekord A konnte noch eine Cabrio-Limousine vorgestellt werden. Eine andere Quelle spricht von ca. 10 produzierten Exemplaren – kurz danach gingen dann bei Autenrieth die Lichter aus. Die Zeit für Cabrio-Limousinen war aber eigentlich sowieso vorbei, Opel selbst hatte sich mit Auslaufen der letzten Varianten des Olympia Rekord aus dieser Karosserieart verabschiedet. Zum Verbleib des Rekord A-Autenrieth habe ich keine Informationen gefunden, auch keine zur Originalfarbe – außer, dass es eine helle Farbe gewesen sein muss.
Für den Umbau kam die blau-weiße zweitürige Limousine aus einer Kioskserie auf den Tisch und als erstes wurde das Dach aufgesägt. Und da fing das Drama schon an: Ein Seitenholm brach beim Sägen weg. Das liegt daran, dass auf der Innenseite des Daches extrem harte Metallnieten aus einem anderen Metall eingearbeitet sind. Durch diese halten normalerweise die einzelnen Scheiben, da die Verglasung des Modells nicht wie üblich aus einem einzigen Stück besteht, sondern aus vier Teilen. Diese Nieten also lenkten die Säge auf der einen Seite so nach außen ab, dass vom haardünnen Rest des Holmes nach dem Entlacken nichts mehr übrigblieb. Somit musste dieser Holm komplett neu aufgebaut werden – etwas, was für den weiteren Umbau zwischen dem Modell und mir zu einer Beziehungskrise führte. Vorab sei bemerkt, dass diese gestörte Beziehung auch nach der Fertigstellung noch anhält und ich dieses Modell vermutlich irgendwann noch einmal bauen werde. Als Versuchsträger und zum Sammeln von Erfahrungen taugte es aber dennoch.
Viel mehr gibt es zum Umbau eigentlich nicht zu vermelden, außer, dass es sehr schwierig ist, die drei verbliebenen einzelnen Scheiben-Teile trotz fehlenden Daches an den dünnen Holmen zu befestigen.
Die von mir getroffene Farbwahl ist rein willkürlich, ich fand sie aber schön und wollte nicht noch ein graues Modell vom Rekord A in der Vitrine stehen haben.
Opel Kapitän 1954 Cabriolet
Opel Kadett A LS (1964) Limousine
Opel Kadett A Lieferwagen
Opel Kapitän 1951, Limousine TopChop
Opel Ascona B Cabriolet (Waßmeier)
Opel Olympia Rekord P1 Coupé (Autenrieth)
Opel Agila A „NjOY“
Opel Kadett E PickUp
Opel Kadett E Lieferwagen
Opel Kadett E Hochdachkombi
Opel Corsa B Lieferwagen (Kastenwagen)
Opel Kadett D „Aero“ Cabriolet (Welsch)
Opel Olympia 1951 Kombi (Miesen)
Opel Kadett D Cabriolet (Baumgärtner)
Opel Ascona A „Swinger“
Opel 1200
2 x Opel Rekord B Cabriolet (Deutsch)
Opel Zafira B „Capri“ Cabriolet (Vernagallo)
Opel Kadett B Lieferwagen (Kastenwagen)
Opel Corsa A Lieferwagen (Kastenwagen)
Opel Diplomat B Fastback-Limousine (Vogt)
Opel Rekord A Cabriolet „Tour de France“
Opel Manta B GSi Cabriolet (Piecha)
Opel Rekord P2 PickUp Plane/Spriegel
Opel Rekord A
Kastenwagen
Opel Rekord A
Cabrio-Limousine (Autenrieth)
Opel Rekord A
Cabriolet „Tour de France“
Opel Rekord A
Cabriolet (Deutsch)
Opel Rekord A
Cabriolet (Deutsch)
Opel Rekord A
Cabriolet (Deutsch)
Opel Rekord A
Cabriolet (Deutsch)
Opel Rekord A
Coupé
Opel Rekord A
Kombi Caravan
Opel Rekord A
Kombi Caravan
Opel Rekord A
Limousine
Opel Rekord A
Limousine
Opel Rekord A
Limousine
Ich freue mich über Nachrichten.
(abgesehen von SEO-, Webdesign- oder Potenzmittel-Werbemüll)